Filetstick-Kurs – März 2026
CHF 488.00
14. – 16. März 2026
Kursort: Kloster St. Johann Müstair
Filetsticken – ein traditionelles Kulturgut
Im Kanton Graubünden trifft man auf unzählige Fenster, die mit wunderbaren Filetstick-Vorhängen geschmückt sind. Das Filetsticken ist eine uralte Tradition und ein wertvolles Kulturgut.
Wenn Sie die Technik erlernen möchten, wie ein Filet (Netz) fachfraulich bestickt wird, dann melden Sie sich gleich für unseren Kurs im herrlichen Val Müstair an. Unsere Annatina freut sich auf Sie!
Der Kurs ist so gestaltet, dass Sie bequem anreisen können und über genügend Zeit für eigene Erkundigungen und Aktivitäten im Val Müstair haben.
Kursinhalt-/Ziel
Den Aufbau des Filetstickens verstehen und anwenden (Leinenstich-Technik). Sticken von verschiedenen Sujets auf ein Netz sowie Herstellung eines gestickten Motivs zum Mitnehmen.
Ziel: Eigenhändige Herstellung von Filet-Stickereien.
Kursleitung
Annatina Pardeller, Tessanda (gelernte Weberin, erfahrene und begeisterte Stickerin)
Datum und Ort
Vom 14. – 16. März 2026 / Von Samstag bis Montag. Im Kurslokal Son Placi im Kloster St. Johann in Müstair.
Kursprogramm
Tag 1: 13.30 bis 17.30 Uhr Tag 2: 13.30 bis 17.30 Uhr Tag 3: 10.00 bis 14.00 Uhr
Rahmenprogramm (im Kursgeld inbegriffen, freiwillige Teilnahme)
Führung im Kloster St. Johann (ca. 1 Std.)
Führung durch die Handweberei Tessanda (ca. 1 Std.)
Teilnehmerinnen
Interessierte Personen, keine Vorkenntnisse nötig. Max. 8 Personen pro Kurs. Der Kurs findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen statt.
Zur Verfügung gestelltes Material
Stickrahmen, Filet-Netz, Stickgarn und die Sticknadel werden zur Verfügung gestellt.
Von der Kursteilnehmerin mitzubringen
Häkelnadel Nr. 2; gut geschliffene Schere; Block oder Notizbuch 4 oder 5 mm kariert; Bleistift; verschiedene Farbstifte; Radiergummi.
Übernachtung
Das Kloster St. Johann kann für Übernachtungen gebucht werden. Das Abendessen wird um 18 Uhr im Hermaninzimmer aus dem 18. Jahrhundert serviert. Es wird eine bekömmliche und gesunde Küche mit biologischem Gemüse und Obst aus dem Klostergarten angeboten. In der Zimmerbuchung einbegriffen ist eine Gästekarte mit gratis ÖV im Val Müstair und ab Zernez. Ebenfalls darin sind Vergünstigungen für rund 70 verschiedene Ferientipps in der Region enthalten.
Falls Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, brauchen Sie Ihr Billett nur bis Zernez zu lösen, von da ab ist die Fahrt mit dem Postauto ins Val Müstair gratis. Sie erhalten kurz vor Ihrer Abreise direkt vom Kloster einen Gästeausweis per E-Mail zugestellt, der Sie für die Gratisfahrten mit dem Postauto in unserer Region während Ihrem ganzen Aufenthalt berechtigt. Das gilt auch für Ihre Heimreise. Wenn Sie mit dem Privatauto anreisen, können Sie den Gästeausweis trotzdem für Ausflüge in der Region benützen.
Wir haben für diesen Kurs einige Zimmer im Kloster provisorisch reserviert. Wir bitten die Kurs-Teilnehmerin, die effektive Reservation der Übernachtung im Kloster persönlich und so rasch als möglich, allerspätestens bis 25 Tage vor Kursbeginn, zu tätigen. Bitte geben Sie bei der Reservation des Zimmers an, TeilnehmerIn eines Tessanda-Kurses zu sein. Die Zimmer im Kloster erfreuen sich generell einer grossen Beliebtheit und Nachfrage. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die Übernachtungskosten nicht im Kursgeld inbegriffen sind.
Kontakt für Übernachtung im Kloster St.Johann gaestehaus@kloster-muestair.ch
Kurs-Annullierung
Bitte beachten Sie die Richtlinien: Annullierungs-Richtlinien
Weiteres Vorgehen
Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, senden wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung und weitere Informationen zum Kurs.
Stephie Gruber ist verantwortlich für die Organisation und Administration der Kurse. Sie steht Ihnen jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung. Sie erreichen sie unter 081 858 51 26 oder kurse@tessanda.ch
Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Kursleiterin Annatina Pardeller und das Tessanda-Team freuen sich auf Sie!
Die positive Kraft der Handarbeit
«Handwerk ist schöpferische Medidation» (sagt der Mystiker An Agni Smidah) und befriedigt die Sehnsucht nach Selbstgemachten.
Handarbeit fördert die Feinmotorik, die Kreativität und das Vorstellungsvermögen. Das Vorstellungsvermögen wird trainiert, ebenso die Kreativität. Medizinische Studien zeigen, dass Handarbeiten den Blutdruck senken, das Risiko für Demenz verringern, den Symptomen von Arthritis vorbeugen und von chronischen Schmerzen ablenken können. Maschen zählen, die Hände koordinieren, die Garne fühlen… all das regt das Gehirn an.
Aber auch auf die emotionale und geistige Gesundheit wirken sich Handarbeiten positiv aus. Sie helfen, Stress abzubauen, vermindern sogar Angstzustände und Depressionen. Denn, ähnlich wie beispielsweise Yoga, helfen Handarbeiten beim Entspannen, Konzentrieren und Meditieren.
Etwas für die Seele tun
In Kursen oder im geselligen Kreis von Gleichgesinnten kann die Geselligkeit gepflegt und persönliche Kontakte geknüpft oder vertieft werden. Es sind glückliche Stunden des schöpferischen und friedlichen Beisammenseins.
Aus diesen Gründen setzt sich die Tessanda nicht nur für das Weiterbestehen des traditionellen Kulturguts des Handwebens ein, sondern fördert bewusst auch andere textile Handwerke und schützenswerte Traditionen wie den Bündner Kreuzstich, das Filetsticken und das Makremee-Knüpfen.
Machen Sie mit, tun Sie etwas Gutes für sich!