Handweben – ein rares Handwerk
Die Handweberei Tessanda ist ein traditioneller Handwerksbetrieb, der 1928 in Sta. Maria Val Müstair gegründet wurde. Bei uns wird noch wie anno dazumal von Hand auf hölzernen, teilweise über hundertjährigen Webstühlen gewoben. Zur Zeit arbeiten 17 gut ausgebildete und erfahrene Handweberinnen und Näherinnen in der Tessanda. Sie üben mit viel Herzblut, Sachkenntnis und Präzision ihre Arbeiten aus.
Unsere Produkte
Traditionell weben wir funktionelle Artikel für Küche, Tisch, Bad und Wohnen. Im Tessanda-Sortiment finden sich aber auch edle Schals und praktische Taschen. Bekannt sind wir auch für unsere schönen, massgewobenen Teppiche.
Nur Naturgarne
Für alle Gewebe verwenden wir ausschliesslich qualitativ hochwertige und natürliche Rohgarne: Leinen, Baumwolle, Wolle, Cashmere, Seide, Hanf und mehr – je nachdem was sich für das jeweilige Produkt am besten eignet.
Individuelle Kundenwünsche
Unsere traditionelle Produktionsweise erlaubt es, nebst einem breiten Sortiment an Standardprodukten auch auf die individuellen Wünsche unserer Kundinnen und Kunden einzugehen. Wir weben auch in kleineren Mengen Textilien so, wie es gewünscht wird.
Ein eigens für die Tessanda komponiertes Musikstück
Anfang Juli 2022 ist in der Heuscheune des Klosters St. Johann in Müstair das eigens für die Tessanda komponierte Musikstück «Minimal Minima» im Rahmen des Konzerts «IN DIE ZEIT GEWOBEN» uraufgeführt worden.
Die international tätige Basler Komponistin Helena Winkelman hat während Besuchen in der Tessanda den Rhythmus der Webstühle in Musik umgesetzt. So ist die speziell für die Tessanda komponierte Musik entstanden. Das Stück «Minimal Minima» wurde vom Ensemble «Kugelförmigkeit» mit ihren 15 Musikerinnen und Musikern und unter Leitung von Francesca Gaza gespielt.
Die faszinierende Idee, aus dem Klappern der Webstühle Musik zu machen, ist Margarit Jacobs zuzuschreiben. Es ist ihr ein grosses Anliegen, Kulturen, Menschen und Gedanken couragiert miteinander zu verbinden und so Neues entstehen zu lassen. Die Realisation des Musikprojekts ist massgeblich ihrer Familienstiftung Datio zu verdanken.
Radio SRF2 Kultur hat das Konzert aufgezeichnet. Es wird von diversen Radiostationen der Schweizer SRG ausgestrahlt und im SRG-Archiv zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen zum Musikprojekt
Auszeichnungen und Preise
«Design Preis Schweiz»
Für die handgewobenen Wollteppiche im exklusiven Rauten- und Zickzackmuster haben die Tessanda und die Künstlergemeinschaft Chalet5 Wälchli & Reichlin 1996 den «Design Preis Schweiz» erhalten. Die Teppiche erfreuen sich noch heute grösster Beliebtheit.
Anerkennungspreis der «Stiftung Bündner Kunsthandwerk»
Die Jury lobt 2007, dass sich die Tessanda während 80 Jahren den wechselnden wirtschaftlichen Anforderungen gestellt hat, ohne die wertvolle Tradition des Handwebens zu missachten. Die Tessanda erhält dafür den Anerkennungspreis im Wert von 20’000 Franken zugesprochen.
«Prix Montagne Publikumspreis 2020»
Der von der Schweizer Berghilfe und den Mobiliar Versicherungen gemeinsam ausgeschriebene Publikumspreis geht im Corona-Jahr an die Tessanda. Das Publikum hat der Handweberei unter sechs Kandidaten am meisten Stimmen gegeben – welch wunderbares Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung.
«Mobiglias Design Preis 2022»
Die Fachjury hat die Teppich-Kollektion SULVADI, ein Gemeinschaftsprojekt des renommierten Textildesigners Hugo Zumbühl aus Felsberg GR und der Handweberei Tessanda, mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Die SULVADI-Teppiche zeichnen sich durch eine sinnliche Oberflächenstruktur und eine hohe Ästhetik aus.
Stiftung als Rechtsform und deren Zweck
Die Manufactura Tessanda Val Müstair ist seit 1955 eine Stiftung mit dem Zweck, das professionelle Handweben als eigenständigen Beruf zu erhalten und zu fördern, junge Menschen auszubilden und so die Möglichkeit zu schaffen, das Handweben von Grund auf und in Übereinstimmung mit dem Berufsreglement von Bund und Kanton zu erlernen.
Im Sinne der Frauenförderung sorgt die Stiftung zudem dafür, dass allen Tessanda-Mitarbeiterinnen eine attraktive Arbeitsstelle geboten werden kann und sie einen Verdienst im Val Müstair haben.
Die Stiftung wird von einem ehrenamtlich tätigen Stiftungsrat geführt:
_ Dorothea Köppe, Pfäffikon ZH und Sta. Maria: Spezialistin für Haftpflichtrisiken in einem international tätigen Versicherungskonzern, seit 2022.
_ Barbara Janom Steiner, Chur: Präsidentin des Bankrates der Schweizerischen Nationalbank. Ehemals Regierungsrätin Kt. Graubünden, seit 2020.
_ Rita Ziegler, Küsnacht: Ehemalige Vorsitzende der Spitaldirektion am Universitäts-Spital Zürich, seit 2020.
_ Maya Repele, Sta. Maria: Präsidentin des Stiftungsrats a.i und Geschäftsleiterin Tessanda, seit 2017.
Die Jahresrechnung wird von einer anerkannten Revisionsstelle überprüft.
Tessanda-Gönnerverein – über 30 Jahre alt
Der Tessanda-Gönnerverein wurde 1992 von Dr. med. Peter P. Spinnler initiiert. Als damaliger Stiftungsrat kannte er die alltäglichen Herausforderungen der Tessanda bestens.
Seit dem Bestehen des Gönnervereins haben die Mitglieder mit ihren Jahresbeiträgen und Spenden zahlreiche Projekte und Investitionen unterstützt. Die «Amis da la Tessanda» tragen dazu bei, dass im abgelegenen Bergtal interessante Arbeitsplätze für Frauen erhalten bleiben und entstehen. Ein ganz besonderes Anliegen des Gönnervereins ist die Schulung der Auszubildenden und die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen.
Dem Gönnerverein liegt viel am Wohlergehen und Weiterbestehen der Tessanda. Er vereint Menschen, die Freude an der Tessanda und am alten Kunsthandwerk des Handwebens haben.
Möchten Sie mehr erfahren und allenfalls dem Gönnerverein beitreten? Uns würde es sehr freuen.
Hier finden Sie mehr Informationen …
Filetstickereien
Das Filetsticken hat eine sehr lange Tradition in Graubünden und im Val Müstair. In der Tessanda wird nicht nur von Hand gewoben, sondern auch gestickt. Sie können Vorhänge nach Mass sticken lassen und auch Filetstick-Kurse belegen.
Weiter
Wiederanbau von Flachs
Die Tessanda setzt sich zusammen mit dem Naturpark Biosfera Val Müstair ein, dass wieder Flachs (Leinen) im Tal angepflanzt wird. Das Projekt begeistert und kommt gut voran.
Weiter
Offene Arbeitsstellen
Wenn Sie Herzblut für unser Handwerk verspüren, Freude am exakten Arbeiten haben, kreativ und motiviert sind und eine abwechslungsreiche Aufgabe innerhalb eines sympathischen Teams suchen, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Weiter zu den Stellenbeschreibungen
Das Tessanda-Team
Alexandra
Co-Webleiterin
«Ich liebe die rhythmischen Klänge am Webstuhl.»
Martina
Co-Webleiterin
«Mit Leidenschaft kreiere ich einzigartige Gewebe.»
Mengia
Weberin
«Handweben, mein Traumberuf.»
Annatina
Weberin & Stickerin
«Mit Herz gestickt, verknüpft und verwoben.»
Maclaina
Weberin
«Mein schöner Beruf bereitet mir grosse Freude.»
Giuanna
Weberin
«Perfektion. Tradition. Kreativität. Qualität. Freude. Freunde.»
Chiara
Weberin
«Handweben ist meine Passion.»
Carla
Weberin
«Handweben ist Zukunft.»
Rebecca
Weberin (Praktikantin)
«Voller Neugierde tauche ich in die Welt der Handweberei ein.»
Helga
Weberin (in Ausbildung)
«Lebe deinen Traum!»
Elena
Lernende Gewebegestalterin
«Aus tiefstem Herzen.»
Hille
Lernende Gewebegestalterin
"Ich freue mich auf alles, was ich lernen darf."
Lisa Frank
Leiterin Nähatelier & Einkauf
«Stich für Stich der Perfektion entgegen.»
Anja
Näherin & Social Media
«Unsere schönen Textilien nähe ich mit Leidenschaft und Präzision.»
Gerlinde Warger
Finanzen
«Die Zahlen erzählen mir viele Geschichten.»
Stephanie Gruber
Verkauf & Administration
«Die Einzigartigkeit vermittelt mir ein schönes Gefühl.»
Irma Theiner
Leiterin Produktion & Einkauf
«Der Umgang mit Menschen und das schöne Handwerk erfüllen mich.»
Maya Repele
Präsidentin des Stiftungsrats, Geschäftsleiterin
«Das rare Handwerk des Handwebens erhalten und hochwertige Arbeitsplätze für Frauen sichern – meine
Herzensangelegenheit.»
Wertvolle Unterstützung
Hans, unser Dorfschreiner und geschätzter «Webstuhl-Doktor», ist immer zur Stelle, wenn an unseren Webstühlen etwas klemmt oder ein Holzteil gebrochen ist.
Urs kreiert wunderbare und viel beachtete Schaufenster- und Laden-Dekorationen. Er hilft im Verkauf aus, wenn Not am Manne ist.
Herzlichen Dank!
Die Stiftung Manufactura Tessanda Val Müstair ist im Handelsregister eingetragen. Die Rechnung und der Jahresbericht werden von der kantonalen Stiftungsaufsicht in Chur jährlich geprüft. Diala Treuhand in Tschierv amtet als Revisionsstelle.
Die Mehrwertsteuernummer lautet CHE-107.502.792.
Unsere Bankverbindung: Raiffeisenbank Müstair, IBAN CH31 8080 8003 4766 3920 8.