Das Magazin_Kolumne von Christian Seiler_März 2023
Mas-chalch_Flachs_rom._Feb. 2023
Süddeutsche Zeitung_Unterwegs_Dez. 2022
Holzbock_Mobilglias Wettbewerb_24/2022
Schweizer Illustrierte_Weekly Handwerk_Filetstick-Kurs_Dez. 2022
Piz Magazin_Filetstick-Kurse_Dez. 2022
Terra Grischuna_Mirko Baselgia & Tessanda_6/22
Tages Anzeiger_Beilage Bildung_August 2022
mas-chalch_Juli 2022_Tessanda Konzert
Engadiner Post_Tessanda-Konzert_Juli 2022
RSI Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Uno_Juli 2022
3SAT_Mit dem Postauto durch die Schweiz_Val Müstair
Hochparterre_Aktion Fassungslos_März 2022
Bündner Zeitung_Leserbrief_Mai 2022
Engadiner Post_Aktion Fassungslos_März 2022
TCS Magazin_Mittelalterliches Kleinod 03 2022
Hochparterre_Natürlich lokal_Januar 2022
Emotionale Brückenbauer_Bündner Zeitung_Dez. 2021
Häuser modernisieren_Vor Ort_Dezember 2021
Bündner Gewerbe_Wirtschaftsmagazin_November 2021
Engadiner Post_Unsere Weberinnen sind die besten_Nov 2021
Patotra_Passion of travel_Oktober 2021
Engadiner Post_La scuola industriala_Oktober 2021
KUECHEN_Inspiration Outdoor_September 2021
RTS_A bon entendeur_September 2021
Interieur_Frauenpower aus dem Val Müstair_September 2021
Engadiner Post_Flachsanbau in der Val Müstair_Mai 2021
NZZaS Magazin_Enzo Enea_März 2021
WHW – Das Wohnhandwerk_Tessanda_Februar 2021
RTR_Westschweizer Radio_Februar 2021
Rheintaler_Tessanda_Portrait Elena_Januar 2021
Swissinfo_Traditional weaving mill_December 2020
Prix Montagne 2020_Preisverleihung in Bern_Dezember 2020
Schweiz am Wochenende_Weihnachtsbeilage 2020
Posta Ladina_Prix Montagne 2020_Oktober 2020
Swisslife Magazin_3/2020_Tessanda_September 2020_
UnternehmerZeitung_Business Class Münstertal_August 2020
TYPISCH_Im Rhythmus der Beständigkeit_Juni 2020
RTR_Tessanda-Bäume für das Enea-Baummuseum_Mai 2020
RTR_Neue Stiftungsrätinnen_Mai 2020
RTR_Neue Stiftungsrätinnen_Mai 2020; Ab Minute 4:30
Mini Schwiiz, dini Schwiiz_Februar 2020
Engadiner Post_Lehrling gesucht_Januar 2020
DRS_Regional Diagonal_Trachtenstoff_Januar 2020
ECHO_Schweizer Berghilfe Zeitung_Dezember 2019
Wohnrevue_Viele Wege führen nach Chur_Oktober 2019
mamicheck.ch _Val Müstair – Ein Tal zum Verlieben_Juli 2019
Coop Zeitung_1400 % Herzblut_9. Juli 2019_
Migros Magazin_Tessanda_Und sie weben noch immer_8. Juli 2019
La Quotidiana_60 Jahre chasa tessanda_5 lügl 2019
Engiadina_60 Jahre chasa tessanda_5 lügl 2019
Jau sun Biosfera Sommeredition 2019
Unternehmerzeitung – Marke des Monats, 04/2019: 100% Herzblut
Südostschweiz_Graubünden: Kurz und knackig_4.3.2019
terra Grischuna 3/19: Tessanda stellt sich neu auf
Engadiner Post_Müdamaint illa Gestiun da la Tessanda_4.3.2019
Marmite_Stoff für die Ewigkeit_März 2019
Mas-chalch_Ausnahmezustand_Möller_März 2019
Mit dem Webstuhl per Du_Januar 2019
active & live_Val_Muestair_Januar 2019
Graubünden Exclusiv_Zwischen Schuss und Kette_Dezember 2018
Das Einfamilienhaus_Wenns knattert und knarrt_0518
BIANCO Tessanda-Teppich_Sommer 2018
Engadiner Post_Die Täler bilden das Rückgrat der Schweiz_12. Juli 2018
Posta Ladina_Grondas visitas in onur_10. Juli 2018
RTR_SVSM-Award_Nominaziuns per «Tessanda Val Müstair» e «Guarda!»_9. Juli 2018
Südostschweiz: Zwei Bündner sind für Marketing-Award nominiert_9. Juli 2018
La Quotidiana_Cassis e Rathgeb sco giasts d’onur in Val Müstair_9. Juli 2018
Südostschweiz_Bundesrat Cassis macht den Münstertalern Mut_online_9. Juli 2018
Südostschweiz_IC macht den Münstertalern Mut_Print_20180709
RTR_Festa da giubileum «90 ons Tessanda Val Müstair»_8. Juli 2018
Südostschweiz_Der Bundesrat zu Besuch im Val Müstair_8. Juli 2018
Südostschweiz_Bundesrat Cassis: Es gibt keine Peripherie_8. Juli 2018
Südostschweiz_Die Tessanda Val Müstair feiert – und ein Bundesrat feiert mit_Print_5. Juli 2018
RTR_Tessanda Val Müstair – la fidanza è turnada_6. Juli 2018
Südostschweiz_Altes Kunsthandwerk ganz gross: Tessanda feiert Jubiläum_5. Juli 2018
Schweizer Illustrierte_Das schönste Dorf der Schweiz_Juli 2018
Sta. Maria V.M., den 1. Mai 2020. Im Stiftungsrat der Handweberei Tessanda kommt es zu zwei Wechseln: Barbara Wälchli Keller und Ramun Grond haben sich entschlossen, aus dem Stiftungsrat auszutreten. Barbara Janom Steiner und Rita Ziegler sind als neue Stiftungsrätinnen gewählt worden.
Die aussergewöhnliche Situation, in der sich die Schweiz und die Welt befindet, fordert uns alle in beruflichen und privaten Belangen auf eigene Weise. Barbara Wälchli Keller, die sich seit vielen Jahren als Fachlehrerin für die Ausbildung als Gewebegestalterin und jahrelang für die Tessanda engagierte, verlässt den Stiftungsrat. Ramun Grond hat sich an einem Treuhandunternehmen in der Region beteiligt und möchte sich nun ganz der Tätigkeit im eigenen Unternehmen widmen. Der Stiftungsrat versteht die Anliegen und bedankt sich bei beiden herzlich für ihren Einsatz für das Wohl der Tessanda.
Neu in den Stiftungsrat sind zwei ausgewiesene, erfahrene Frauen gewählt worden:
Barbara Janom Steiner, lic. iur. und Executive MBA, musste Ende 2018 wegen Amtszeitbeschränkung als Regierungsrätin des Kantons Graubünden zurücktreten. Heute ist Barbara Janom Steiner in ausgewählten Mandaten als Verwaltungsrätin tätig. Seit Mai 2019 ist sie die vom Bundesrat gewählte Präsidentin des Bankrates der Schweizerischen Nationalbank. Sie engagiert sich zudem in drei Bündner Stiftungen, u.a. als Vizepräsidentin der Fotostiftung Graubünden.
Rita Ziegler, lic. oec. HSG, war bis zu ihrer Pension im 2016 Vorsitzende der Spitaldirektion am Universitäts-Spital Zürich, das mit über 10’000 Mitarbeitenden zu den grössten Spitälern der Schweiz gehört. Davor war sie Spitaldirektorin am Universitätsspital Basel und hat weitere Führungspositionen inner- und ausserhalb des Schweizer Gesundheitswesens innegehabt. Rita Ziegler ist Stiftungsrätin und war früher in zahlreichen gewichtigen Vorstandsgremien tätig.
Die traditionelle Handwerkskunst, eine in der Schweiz einzigartige Manufaktur, ein gut funktionierendes Frauenunternehmen, schöne Produkte in höchster Qualität, eine spannende (Kultur-)Geschichte im östlichsten Zipfel der Schweiz – das sind die Werte, die die beiden neuen Stiftungsrätinnen motivieren, die Tessanda aktiv zu unterstützen.
Der Stiftungsrat ist sehr glücklich, dass Barbara Janom Steiner und Rita Ziegler ihre langjährige Erfahrung und ihr grosses Wissen der Tessanda zur Verfügung stellen. Ihre Unterstützung ist besonders in diesen schwierigen und ungewissen Corona-Zeiten, aber auch darüber hinaus, für die Tessanda sehr wertvoll. Zwei Glücksfälle!
Kontakte
Maya Repele, Präsidentin des Stiftungsrats a.i. und Geschäftsleiterin
079 413 57 57, maya.repele@tessanda.ch
Barbara Janom Steiner, Stiftungsrätin – barbara.janom@bluewin.ch
Rita Ziegler, Stiftungsrätin – rita.ziegler@ritaziegler.ch
Über die Tessanda
Die Tessanda hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem erfreulichen Resultat abgeschlossen; die im 2018 eingeleitete Neuorientierung hat sich positiv auf den Geschäftsgang ausgewirkt. Auch in den ersten Monaten im 2020 wurde noch gut gearbeitet. Dann brach die Corona-Krise aus. Was dies alles bedeutet, ist wie für viele andere auch noch nicht absehbar.
Die hausgemachten Turbulenzen von 2017 hatten die Tessanda gezwungen, ihre Prozesse zu straffen, die Betriebseinrichtungen à jour zu bringen und das Sortiment, den Verkauf sowie das Marketing neu auszurichten. Diese Hausaufgaben sind gemacht worden – die Tessanda ist heute ein gut geführter und effizient arbeitender Handwerksbetrieb. Dies gibt dem Stiftungsrat und den Mitarbeiterinnen Zuversicht, trotz den grossen Herausforderungen positiv in die Zukunft blicken zu können.
Die Stiftung Manufactura Tessanda Val Müstair wurde 1928 in Sta. Maria V.M. gegründet, um den Frauen im damals armen Bergtal ein eigenes Einkommen und das Erlernen eines anerkannten Berufs zu ermöglichen. Die damaligen Ziele – Arbeitsplätze zu sichern und Lernende auszubilden – gelten heute noch. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag, den Beruf des Handwebens in der Schweiz zu erhalten.
Die Tessanda ist mit ihren über 20 traditionellen Webstühlen die grösste professionelle Hand- weberei der Schweiz. 16 gut ausgebildete Frauen stellen meist in Teilzeit handgewobene und qualitativ hochwertige Gewebe und Produkte wie anno dazumal auf ihren 100-jährigen Webstühlen her. Die Standard-Artikel werden im
eigenen Laden in Sta. Maria V.M. oder über den Webshop verkauft. Ein zunehmend wichtiger Bereich sind individuelle Spezialanfertigungen für Firmen und Privatpersonen.
Die Tessanda ist eine der raren Betriebe der Schweiz, die noch junge Frauen in der 3-jährigen Lehre als eidgenössisch anerkannte Gewebegestalterinnen (Handweberinnen) gemäss Bildungsverordnung BBT ausbildet.
Die Handweberei Tessanda ist mit ihrer 92-jährigen Geschichte ein echter Traditionsbetrieb. Als eine der wenigen professionellen Handwebereien der Schweiz, die überlebt haben, ist sie auch ein wichtiger Arbeitgeber und ein wertvolles Kulturgut für die Val Müstair und weit darüber hinaus.
Kontakt für Medienschaffende
Maya Repele, Präsidentin des Stiftungsrates a.i. und Geschäftsleiterin
079 413 57 57, maya.repele@tessanda.ch