• image00012
  • image00007 Kopie
  • image00014 Kopie
  • Muster mit Auswahl
  • Bildschirmfoto 2024-01-25 um 18.50.42
  • Kloster St. Johann
  • 2025-03-13 15.28.36
  • 2025-08-31 13.12.39

Kurs «Merinoschal weben» – 01.2026

CHF 988.00

09. – 11. Januar 2026
Kursort: Chasa Selm, Kloster St. Johann Müstair

Kurs «Merinoschal weben»

In der Tessanda wird seit 1928 ohne Unterbruch gewoben. So pflegen wir das Jahrtausend alte Handwerk auf traditionelle Art und tragen dazu bei, dass es am Leben erhalten bleibt. Die Herstellung von Stoff gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und prägte über Jahrtausende das Zusammenleben und die Entwicklung der Gemeinschaften – die Welt der Textilien ist faszinierend!

Auch die Schweizer Eidgenossenschaft setzt sich für den Erhalt von alten, lebendigen Traditionen ein. Im 2023 wurde das Handweben und der Kreuzstich in Graubünden vom Bundesamt für Kultur auf die «Liste der lebendigen Traditionen» gesetzt.

Sind auch Sie begeistert von Textilien und von handwerklichen Tätigkeiten? Möchten Sie selber einen Schal aus feinster Merinowolle weben und dabei die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung entdecken? Dann melden Sie sich für unseren Kurs im herrlichen Val Müstair an. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Unter sympathischer, fachfrauchlicher Anleitung weben Sie auf einem Tischwebrahmen einen superweichen Schal nach Ihren Vorstellungen.

Der Kurs findet im kleinem Kreis im modern umgebauten Stall der Chasa Selm statt. Die Natur mit dem schönen Bergpanorama, die Auszeit aus dem oft hektischen Alltag sowie das kreative Gestalten mit Gleichgesinnten tun dem Wohlbefinden und der Seele gut. Am Ende des Kurses nehmen Sie Ihr Meisterstück mit nach Hause.

Unsere Kursleiterin Susanne Vontobel freut sich auf Sie!

Der Kurs ist so gestaltet, dass Sie bequem an- und abreisen können. Vielleicht möchten Sie aber noch einen oder zwei Tage für eigene Erkundigungen und Aktivitäten im Val Müstair anhängen…

 

Kursinhalt-/Ziel
Ihren Tischwebrahmen haben wir vor Kursbeginn bereits eingerichtet, er ist startbereit. Es braucht somit kein Fachwissen, wie ein Webrahmen fachgerecht vorbereitet wird. Man kann gleich loslegen.

Zu Beginn vermittelt die Kursleiterin das nötige theoretische Wissen, damit Sie sich wohl fühlen und gezielt arbeiten können. Mit Unterstützung experimentieren Sie sodann mit Farben und erstellen das Farbkonzept Ihres Schals. Die Kettfäden sind bewusst neutral gehalten (Schwarz, Grau, Weiss), damit Ihnen so viele gestalterische Möglichkeiten wie möglich für das Schussgarn offen stehen. Ihr Schal kann bunt, neutral, farb-intensiv oder dezent, grossflächig oder kleingemustert werden, wie es Ihnen am besten gefällt.

Der Schal wird in einer Breite von ca. 31 cm gewoben. Die Länge können Sie selber bestimmen, so wie auch die Art der Fransen.

Das Material für die Kett- und Schussfäden ist eine extrafeine, RWS-zertifizierte Merinowolle, die in der Schweiz gesponnen und gefärbt wird. Der Responsible Wool Standard RWS ist ein Siegel für Wolle, die unter Einhaltung spezieller Tierschutz-Kritierien hergestellt wird.

Dann wird gewoben – Schuss um Schuss wächst das Gewebe. Ihr Schal-Unikat entsteht und wird Ihnen jahrelange Freude bereiten.

Kursleitung
Susanne Vontobel, Weberin, Prüfungsexpertin und Bildungsverantwortliche im Beruf der Gewebegestalterin EFZ (Handweberin).

Datum und Ort
Vom 09. bis 11. Januar 2026 / Von Freitag bis Sonntag.

Austragungsort ist die Chasa Selm, Kloster St. Johann in Müstair.

Kursprogramm
Tag 1:  13.30 – 17.00 Uhr
Tag 2:  09.00 – 12.00 | 13.30 – 17.00 Uhr
Tag 3:  09.00 – 12.00 Uhr

Teilnehmerinnen
Interessierte Personen, keine Vorkenntnisse nötig. Beschränkte Teilnehmerzahl von ca. sechs Personen pro Kurs. Der Kurs findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von vier Personen statt.

Zur Verfügung gestelltes Material
Bereits eingerichteter Webrahmen, Webzubehör und Garne. Massbänder, Nadeln und diverses Büromaterial.

Der Schal wird aus hochwertiger, extraweicher und RWS-zertifizierter Merinowolle  gewoben. Zahlreiche Farben stehen zur Verfügung.

Mitzubringen sind
Gut geschliffene Schere; Block oder Notizbuch, Farb- und Bleistifte, Radiergummi. Für Ihre Bequemlichkeit empfehlen wir Hausschuhe oder Socken sowie ein Stuhl-Sitzkissen mitzubringen.

Übernachtung
Zimmer im Gästehaus des Klosters St. Johann in Müstair können für Übernachtungen gebucht werden. Das Abendessen wird um 18 Uhr im Hermaninzimmer aus dem 18. Jahrhundert serviert. Es wird eine bekömmliche und gesunde Küche mit biologischem Gemüse und Obst aus dem Klostergarten angeboten. In der Zimmerbuchung einbegriffen ist eine Gästekarte mit gratis ÖV im Val Müstair und ab Zernez. Ebenfalls darin sind Vergünstigungen für rund 70 verschiedene Ferientipps in der Region enthalten.

Falls Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, brauchen Sie Ihr Billett nur bis Zernez zu lösen, von da ab ist die Fahrt mit dem Postauto ins Val Müstair gratis. Sie erhalten kurz vor Ihrer Abreise direkt vom Kloster einen Gästeausweis per E-Mail zugestellt, der Sie für die Gratisfahrten mit dem Postauto in unserer Region während Ihrem ganzen Aufenthalt berechtigt. Das gilt auch für Ihre Heimreise. Wenn Sie mit dem Privatauto anreisen, können Sie den Gästeausweis trotzdem für Ausflüge in der Region benützen.

Wir haben für diesen Kurs einige Zimmer im Kloster provisorisch reserviert. Wir bitten die Kurs-Teilnehmerin, die effektive Reservation der Übernachtung im Kloster persönlich und so rasch als möglich, allerspätestens bis 25 Tage vor Kursbeginn, zu tätigen. Bitte geben Sie bei der Reservation des Zimmers an, TeilnehmerIn eines Tessanda-Kurses zu sein. Die Zimmer im Kloster erfreuen sich generell einer grossen Beliebtheit und Nachfrage. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die Übernachtungskosten nicht im Kursgeld inbegriffen sind.

Kontakt für Übernachtung im Kloster St.Johann 081 851 62 23 oder gaestehaus@kloster-muestair.ch

Annullierung
Bitte beachten Sie die Richtlinien: Annullierungs-Richtlinien

Weiteres Vorgehen
Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, senden wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung und weitere Informationen zum Kurs.

Für Ihre Fragen steht Ihnen Stephie Gruber jederzeit gerne zur Verfügung. Allgemeine Informationen zu den Web-Kursen finden Sie hier

Wir freuen uns auf Sie!

Stephie Gruber erreichen Sie unter 081 858 51 26 oder kurse@tessanda.ch

 

Die Tessanda-Webkurse
Nebst dem «Merinoschal weben»-Kurs können Sie an zwei weiteren Web-Kursen teilnehmen: am «Grundkurs» und am  Kurs «Küchentuch weben».

Mehr Informationen zu den Web-Kursen hier

 

zurück zur Übersicht