Warenkorb anzeigen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Die «Flachs-Brächete Val Müstair» 2026

Am zweiten Samstag im Oktober trifft man sich an der Brächte bei der Tessanda. Verpassen Sie diese einmalige Veranstaltung der alten Handwerkskunst nicht. Details folgen.

Schon heute in der Agenda reservieren: Samstag, den 10. Oktober 2026 von 10.30 bis 15.30 Uhr.

Wir freuen uns auf Sie!

bildschirmfoto-2021-04-25-um-113039
bildschirmfoto-2025-04-19-um-163428

Die «Flachs-Brächete» 2025 war ein grosser Erfolg

Bei schönstem Herbstwetter kamen Hunderte von interessierten Leuten an die Brächete. Man sah viel Freude und Fröhlichkeit, viel Staunen und Bewunderung.

Es war ein interessanter und lehrreicher Tag voller Attraktionen:

– Demonstration der Flachsbearbeitung auf traditionellen Geräten (riffeln, brechen, hecheln)
– Demonstration des Spinnens (Spinnrad und Spindel)
– Demonstration des Handwebens, Besichtigung der Handweberei Tessanda
– Demonstration des Bündner Kreuzstich– und des Filet-Stickens
– Demonstration des Handwebens auf Webrahmen (für Web-Kurse)
– Vorführungen von verschiedenen Handwerkskünsten wie Korbflechten, Sgraffito etc.
Markstände mit attraktiven regionalen und überregionalen Angeboten
Musik und Festwirtschaft mit kulinarischen Spezialitäten
Stickwettbewerb

Attraktive Angebote und Marktstände

An der Brächete 2025 haben folgende Marktstand- und GastronomiebetreiberInnen teilgenommen? Die Übersicht finden Sie hier

Das Tagesprogramm mit den Handwerks-Demonstrationen finden Sie hier

24a4117-cr3-dxo-deepprime-2
flachs-braechete-val-mastair-a-dominik-taeuber-19-medium-2

Musikalisches Highlight mit Cinzia Regensburger

Cinzia Regensburger ist eine klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin aus Graubünden. Sie ist die erste Musikerin in Residenz im Golden Gate Symphony Orchestra & Chorus in San Francisco und hat ihren Bachelor of Arts am Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch im Sommer 2022 abgeschlossen. Sie macht klassische Musik sowie auch Cabaret und eigene Lieder in Englisch und in ihrer Muttersprache Rätoromanisch.
Sie hat zwei Alben veröffentlicht: «Impissamaints» 2018 und «In Movimaint» 2023. Seit 2020 hat sie drei Musicals mit den Themen «Burlesque», «80s All Night Long» und «Cabaret auf Tournee» geschrieben, arrangiert und aufgeführt. Ein neues Pop-/Swing-Album in rätoromanischer und englischer Sprache ist unter dem Titel «20s in the 20s» im Herbst 2024 veröffentlicht worden.

Wir freuen uns sehr, dass die beliebte und weit über die Region hinaus bekannte Sängerin und Musikerin an der Brächete 2025 auftritt.

csm-2022-cinzia-regensburger-c-mayk-wendt-005-18c5f4678f

Standort der Brächete

Die «Flachs-Brächete» findet im Hof der Tessanda in Sta. Maria V.M. statt.
Informationen zur Anfahrt finden Sie hier. Wir empfehlen, wenn immer möglich mit dem ÖV anzureisen.

 

Zutritt

Der Zutritt zur Brächete ist kostenlos.

 

Das Brächete-Glücksbändeli – mehr als ein Glücksbringer

Alle, die die Brächete finanziell unterstützen möchten, können das spezielle «Brächete-Glücksbändeli» erwerben. Der ganze Verkaufserlös fliesst direkt in das Budget der Veranstaltung und ermöglicht den Einbezug von bereichernden Programmelementen.

Mit dem «Brächete-Glücksbändeli» am Handgelenk zeigen Sie Ihre Verbundenheit zum Flachs, zum Flachsanbau und zum lebendigen Kulturgut der Brächete.

Das «Brächete-Glücksbändeli» in den Farben Grün-Lila können Sie in drei Grössen im Tessanda-Laden oder -Webshop kaufen. Es wird von Freiwilligen von Hand getüntelt.

Wir danken sehr herzlich für Ihre Unterstützung.

Zum Webshop

gluecksbaendeli-flachs-braechete-low-res-05
gluecksbaendeli-flachs-braechete-low-res-06

Rahmenprogramm 2025

Workshops
Für alle, die am Vortag der Brächete selber Hand anlegen und handwerklich tätig sein möchten, wurden zwei Workshops angeboten:

_ Sgrafitto-Workshop mit Joannes Wetzel von Kalkkunst
_ Korblechten-Workshop mit Tugce Kormaz vom Flechthaus

img-1719
bildschirmfoto-2025-07-18-um-210612

Apéro und Kino-Abend

Am Freitagabend vor der Brächete ist Entspannung angesagt. Man kann sich auf eine filmische Reise in die Vergangenheit begeben. Natürlich mit Popcorn, wie es sich im Kino gehört!

Der Film «Zeitreise in die bäuerliche Flachskultur» (ca. 75 Min.) lockte viele Leute an, das Kino war ausverkauft.

Cinema de Capol in Sta. Maria hier

bildschirmfoto-2025-08-11-um-211816
bildschirmfoto-2025-08-26-um-203825

Kulinarik auf hohem Niveau im Hotel Chalavaina

Die Flachspflanze wird nicht nur zur Fasergewinnung angepflanzt. Auch die Samen werden als Lebensmittel verwendet, entweder als ganze Leinsamen oder gepresst als Leinöl.

Leinöl gilt allgemein als gesund, weil es viele positive Eigenschaften hat. Es ist besonders reich an Omega-3-Fettsäuren (der höchste Gehalt aller bekannten Pflanzenöle). Diese Fettsäuren sind wichtig für die Herzgesundheit, können Entzündungen im Körper reduzieren und unterstützen die Gehirnfunktion. Außerdem enthält Leinöl auch Ballaststoffe und Antioxidantien, die ebenfalls förderlich für die Gesundheit sind.

Küchenchef Oliver Thialer vom Hotel Chasa Chalavaina kreiert extra zum Anlass ein Spezial-Brächete-Menu für die Brächete-Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Lassen Sie sich überraschen, wie er gekonnt und mit seinem allseits geschätzten Feingefühl den Lein als kulinarische Komponente einsetzt.

Tischreservationen direkt im Hotel Chalavaina unter ‭+41 81 858 54 68‬ oder info@hotelchalavaina.ch

img-3026-web
csm-chalavaina-muestair-fotowendt16-web-a8df2c1818

Freiwilligen-Team

Lust, Mitglied des Brächete-Teams zu werden?

Damit ein solch grosser Anlass attraktiv und reibungslos ablaufen kann, müssen im Hintergrund viele Vorbereitungen getätigt werden.

Am Tag der Brächete sind wir auf helfende Hände angewiesen. Sei es bei der Flachs-Verarbeitung, für Dekorationsarbeiten, in der Gastronomie oder als Springerin. Möchten Sie eine kleinere oder grössere Aufgabe übernehmen und so die Brächete unterstützen? Das würde uns natürlich sehr freuen. Keine Angst, die schweren Aufgaben (Standauf-/abbau etc.) werden selbstverständlich von erfahrenen Handwerkern erledigt.

Brigitte Meili vom Verein Glin Alpin koordiniert die Freiwilligeneinsätze und freut sich, ganz unverbindlich Auskunft zu geben. meili-b@bluewin.ch

 

NB: Auf diesem Fragebogen sehen Sie die Arbeiten, für die man sich melden kann. Hier

50a4932-cr3-dxo-deepprime
flachs-braechete-val-mastair-a-dominik-taeuber-25-medium-2

Stick-Wettbewerb zum Anlass der «Flachs-Brächete»

Das diesjährige Motto der Brächete lautet «Flachsanbau und Handwerk». Sticken passt perfekt zum Thema Handwerk, denn Sticken ist ein sehr altes, schönes und auf der ganzen Welt verbreitetes textiles Handwerk. Deshalb möchten wir Sie einladen, an unserem Stick-Wettbewerb teilzunehmen.

Welchen Stoff besticken?
Die Stickunterlage ist der von der Tessanda handgewobene Stoff für ein Nadelkissen. Das Gewebe ist Rohweiss und aus 100% Schweizer Leinen. Die Kett- und Schussfäden des Stoffs kreuzen sich gleichmässig, so dass (wenn gewünscht) ein perfekter Kreuzstich gestickt werden kann.

Der Stoff ist perfekt vorbereitet: er ist bereits zugeschnitten und die Säume sind mit Overlook sorgfältig gesäumt und umgebügelt. Ungefaltet misst der Stoff ca. 9.5 x 19 cm, daraus kann ein ca. 9.5 x 9.5 cm grosses Nadel-kissen genäht werden.

Wo kann man die Stickunterlage, resp. den Stoff kaufen?
Entweder im Tessanda-Laden in Sta. Maria oder im Online-Shop der Tessanda in der Rubrik «Accessoires». Hier gehts zum Webshop

Sie können gerne auch per Telefon oder Email bestellen: 081 858 51 26 oder allegra@tessanda.ch.

Welches Sticksujet, welche Art der Stiche?
Das Stick-Sujet, die Art der Stiche sowie die Farben des Garns können von der Stickerin oder dem Sticker nach eigener Kreativität und Gutdünken gewählt werden. Ein Sujet zum Thema «Brächete» oder «Flachs» bietet sich an, ist aber nicht zwingend. Lassen Sie Ihrer Kreativität ohne Einschränkungen freien Lauf.

Wie am Wettbewerb teilnehmen?
Senden Sie uns ein gutes Foto Ihrer Stickerei mit dem Hinweis «Stick-Wettbewerb Flachs-Brächete» an allegra@tessanda.ch. Bitte Namen und Adresse nicht vergessen. Für die Teilnahme am Wettbewerb muss das Nadelkissen nicht fertig zusammengenäht sein. Pro Person ist nur eine Eingabe möglich.Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.
Einsendeschluss ist der 30. November 2025.

Was kann man gewinnen?

  1. Preis Halbschürze/Küchentuch «STEIVAN» aus 100% Leinen im Wert von CHF 168.
  2. Preis Küchentuch «PATAFLÖZ» Natur aus 100% Leinen im Wert von CHF 128.
  3. Preis Picnic-Säcklein «SACH DA MARENDA» aus 100% Leinen im Wert von CHF 118.

Die drei Gewinnerinnen oder Gewinner werden persönlich benachrichtigt.

Wir wünschen viel Freude beim Sticken und freuen uns auf Ihre Einsendung!

tessanda-put-per-put-blau-beige-low-res-02-2
bildschirmfoto-2025-05-24-um-143921

Wir sind dankbar für die Unterstützung

Die Brächete ist eine Veranstaltung, die in den letzten beiden Jahren mehrere Hundert Gäste begrüssen durfte. Dafür bedarf es einer professionellen, temporären Infrastruktur sowie der Einhaltung von Sicherheitsvorgaben. Das kostet Geld.

Auch die Programminhalte sind sorgsam ausgesucht, damit die Brächete für Jung und Alt, für Einheimische ebenso wie für weit angereiste Gäste, so attraktiv wie möglich ist. Wir haben zahlreiche Akteure eingeladen. Sie demonstrieren ihr Handwerk, führen Workshops durch, spielen Musik, zeigen Filme oder sorgen für eine feine, hochwertige Gastronomie.

Der Zutritt zur Brächete ist kostenlos – alle sollen die alte Tradition frei erleben dürfen. Aus diesem Grund sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Wir danken Graubünden Cultura, dem Naturpark Biosfera Val Müstair sowie dem Tessanda-Gönnerverein für ihren wertvollen Beitrag.

bildschirmfoto-2025-08-11-um-204852

Anbaustandorte – wo aktuell Flachs angebaut wird

Die landwirtschaftlichen Anbaufelder innerhalb des Biosfera-Perimeters Val Müstair sind hier ersichtlich. Einige private Anbauerinnen und Anbauer haben ebenfalls Flachs angepflanzt, ihre Gärten werden auf der Karte jedoch nicht bezeichnet.
flachs-e0705-utelli-fuldera-juli-2024

Flachsfeld in Fuldera / Foto Anna Barbara Utelli

Das Projekt
– Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair

Vor hundert Jahren wurde noch Flachs (Lein) im Val Müstair angepflanzt. Aus dem selbstgesponnenen Garn woben die Münstertalerinnen von Hand Hemden, Bettwäsche und Küchentücher usf. auf ihren traditionellen Webstühlen. Meist waren es Textilien für den Eigengebrauch.

Die Verarbeitung der geernteten Flachspflanzen zu natürlichem Leinengarn ist aufwändig und mühsam. Deshalb verschwanden nach und nach die Flachsfelder mit den schönen blauen Blüten aus dem Val Müstair und aus der ganzen Schweiz. Die Verarbeitung wurde im Vergleich zu anderen Garnen, die meist in fernen Ländern günstig eingekauft wurden, zu teuer. 
Flachsfelder sind aber nicht nur gute Garnlieferanten, sie sind auch sehr wertvoll für die Förderung der Biodiversität. Zunehmend findet Flachs auch Verwendung in der Fertigung von Hightech-Werkstoffen.
Der Naturpark Biosfera Val Müstair und die Tessanda haben deshalb im 2021 das Projekt «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair» lanciert. Seither haben Bauern und einige Privatpersonen Flachs angepflanzt und geerntet. Im Oktober 2023 hat die erste «Flachs-Brächete» stattgefunden.

Die Brächete 2023 und 2024 waren ein Riesenerfolg

Mitte Oktober 2023, nach vielen Jahrzehnten hat erstmals wieder eine «Flachs-Brächete» in der Val Müstair stattgefunden (rom. sgromblada da glin). 100 Besucher wurden erwartet, gekommen sind über 600 interessierte Gäste. Welch Erfolg! Auch an die Brächete 2024 kamen Hunderte von interessierten Gästen.

Es herrschte grosses Interesse für die Verarbeitung der Flachsstängel: es wurde gebrochen, geriffelt und gehechelt. Die Spinnerinnen haben auf ihren alten Spinnrädern die Fasern zu Garn gesponnen, die Weberinnen an traditionellen Webstühlen das Garn zu Geweben verwoben. Eine eindrückliche und sinnliche Demonstration der alten Handwerkskunst und der gemeinsamen Verarbeitung.

Bei einer kulinarischen Pause mit Münstertaler Spezialitäten wurden Bekanntschaften gemacht, Erfahrungen ausgetauscht und viel diskutiert. Die Stimmung war fröhlich, es wurde gelacht und gestaunt.

Fotos Dominik Täuber

50a4791
flachs-braechete-val-mastair-a-dominik-taeuber-19-medium

Zu sehen in den Medien SRG, TSI und RTS

TV Doku-Serie «Rendez-vous im Park»

Eine Moderatorin und zwei Moderatoren aus drei Sprachregionen tauchen in die Welt von fünf Naturpärken ein. Die Doku-Serie hat im Juni 2023 auch im Naturpark Biosfera Val Müstair und in der Tessanda Halt gemacht. Das Projekt «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair» wird in der Doku zum Thema.

Hier die Sendung anschauen

img-4383
559ae01e-1703-4387-bed5-23036e03a928

Verein «Società GLIN ALPIN»

Werden Sie ein Vereinsmitglied!

Der unabhängige Verein unterstützt das Projekt «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair» und ist Teil des Teams rund um die «Flachs-Brächete Val Müstair».

Zweck und Sinn des Vereins (Kurzfassung):

Sind Sie interessiert mehr zu erfahren? Möchten auch Sie das Projekt finanziell unterstützen und/oder aktiv mitmachen? Der Vorstand freut sich Ihre Kontaktaufnahme.

Zur Website

flachs-braechete-val-mastair-a-dominik-taeuber-04-medium

Möchten Sie selber Flachs anbauen?

Der Naturpark Biosfera Val Müstair arbeitet neu mit dem Verein ziehLein zusammen, der den Flachsanbau in Schweizer Gärten und kleinen Feldern mit Saatgut, Merkblättern und Support unterstützt.

Machen Sie mit, auf dass die wunderbar blau blühenden Pflanzen bald auch in Ihrem Garten blühen.

Zur Website von Biosfera

Zum Newsletter

 

eb8158c1-26d4-4c1d-8d5f-ce5b5d136503
9185e725-687c-40d2-9922-fe592ed9da10
bildschirmfoto-2023-07-27-um-105603-2

«Sach da Marenda»
– Der Tessanda «Botschafter» für den Flachsanbau

Eigens für den künftigen Flachsanbau in der Val Müstair haben wir einen sympathischen «Botschafter» kreiert: Das praktische und schöne Picnic-Säcklein «Sach da Marenda». Es versinnbildlicht unseren Wunsch nach der Wiederbelebung der wertvollen Lein-Pflanze im Tal.

Der «Sach da Marenda» ist (natürlich!) aus 100% Leinen gewoben, mit Streifen in Gelb, Blau oder Grün. Farblich abgestimmte Bändel im praktischen Tunnelzug erlauben das sichere Verschliessen des Säckleins.

Ein vielseitig verwendbares Säcklein für Ihre Verpflegung – für unterwegs in der Natur, für den Arbeitsplatz oder an der Schule und Uni.

Wenn Sie ein schönes Leinen-Säcklein benötigen oder verschenken möchten oder, wenn Sie wieder Flachsfelder im Val Müstair sehen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bestellung.

 

Leinen
Flachs, oder eben Leinen, ist eine hochwertige Faser. Sie zeichnet sich durch Stärke, Belastbarkeit und Abriebfestigkeit aus. Leinen ist saugstark, antibakteriell und fusselt nicht. Ihre thermoregulierende Wirkung hält im Winter warm und im Sommer kühl. Eine weitere Qualität ist, dass Leinen schnell trocknet und ein einzigartiges haptisches Gefühl vermittelt. Wahrlich ein Wunderwerk der Natur.

Leinengarn wird in einem aufwändigen Verfahren aus Flachsfasern hergestellt. Der Anbau von Flachs, eine der ältesten Kulturpflanzen, ist sehr effizient im Wasserverbrauch und produziert keinerlei Abfall, da alle Nebenprodukte weiterverwendet werden können.

Die wunderbar blauen Blüten des Flachs blühen nur gerade zwei bis drei Stunden mit den ersten Sonnenstrahlen irgendwann im Juni oder Juli – man muss also Glück haben, diese herrliche blaue Pracht bestaunen zu können. Die Verarbeitung des Flachs ist sehr aufwendig, weshalb der Anbau in der Schweiz in der Mitte des letzten Jahrhunderts kontinuierlich abgenommen hat.

Früher webten die Töchter ihre Aussteuer mit dem (oft eigenen) Leinen. Es hiess: Je mehr Töchter eine Familie hat, desto grösser das Flachsfeld.

sach-da-marenda-gruppe-low-res-02

Leinen
– ein aussergewöhnliches Naturgarn

Im Gegensatz zu anderen Bastfasern ist die Leinenfaser gut teilbar und fein verspinnbar, was sie für Wäsche und Kleidung auszeichnet. Die Leinenfaser ist glatt und schliesst wenig Luft ein, so ist Leinen flusenfrei und wenig anfällig gegen Schmutz und Bakterien. Die Faser ist von Natur aus bakterizid, fast antistatisch und schmutzabweisend.

Leinen nimmt bis zu 35 % Luftfeuchtigkeit auf und tauscht diese Feuchtigkeit auch schnell mit der Umgebungsluft aus. Die Gewebe wirken somit kühlend, aber dennoch trocken wärmend (deswegen wird das Gewebe gern für Sommerbekleidung eingesetzt). Die Wasserhaltung auf der Oberfläche ist auch Ursache der antistatischen (und damit schmutzabweisenden) Eigenschaft.

Die Leinenfaser ist sehr reißfest und extrem unelastisch. Aufgrund der geringen Elastizität ist Leinen knitteranfällig. Die Reissfestigkeit macht das Leinen strapazierfähig und langlebig. Leinen ist stark und muss nicht wie Baumwolle nachgestärkt werden. Es hat natürlichen Glanz und Stärke.

Leinen ist gut verspinnbar, kochfest, sehr reissfest und bildet keine Flusen. Jedoch lässt es sich vergleichsweise schlecht bügeln. Trockene Hitze mag das Gewebe nicht, deshalb soll es mit Dampf oder bei leicht feuchtem Zustand gebügelt werden.

Beim Weben von Leinen muss für die Kettfäden ein gleichmässiges und damit teures Garn verwendet werden. Kettfäden mit den für Leinen typischen Unregelmäßigkeiten würden unter der Scheuerbelastung leiden und zu oft reißen.

 

Halbleinen
Halbleinen bezeichnet
ein Gewebe mit einem Mindestgehalt an Leinenfasern. Es wird typischerweise mit Leinen im Schuss und meist Baumwolle in der Kette gewoben.

 

Waschen und bügeln
Anfällig ist Leinen gegenüber Reibung. Seine Scheuerfestigkeit ist geringer als die der Baumwolle; es sollte deswegen bei Wäsche der Schongang eingesetzt werden oder bei Handwäsche nur gestaucht und nicht gerieben werden.

Leinen ist gegen Waschlaugen, Waschmittel, chemische Reinigung und hohe Temperaturen beim Waschen (Kochwäsche) und Bügeln unempfindlich. Trockene Hitze schädigt das Gewebe, daher soll es zum Bügeln noch leicht feucht sein, Wäschetrockner sind ungeeignet.

Bericht im Westschweizer Fernsehen RTS

«Le lin de l’Emmental»

Die Redaktoren der Sendung «A bon entendeur» haben Flachsbauer Adrian Brügger und Swissflax-Chef Dominik Füglistaller besucht und über den Flachsanbau im Emmental berichtet.

Zum Beitrag

rts-a-bon-entendeur

Wunderbare Rückmeldungen zu unserem Flachsanbau-Projekt

_
Das ist ja eine wunderbare Idee. Es kommt gut! Anna C.

_
Wir begrüssen solche Initiativen. Es ist wichtig, dass wieder aufgezeigt wird, wieviel Zeit, Fleiss und Schweiss es braucht, um ein Textil vom Feld bis zum fertigen Küchentuch oder Pullover herzustellen. Weiter ist der Flachs eine wunderbare und vielnutzbare Pflanze und ich freue mich wenn er wieder im Münstertal blüht.
Dominik Füglistaller, Geschäftsführer SwissFlax GmbH

_
Grazia fich per quist bel proget! Cordials salüds, Natalia G.

_
This wonderful project – several years in the making and the result of many people’s thoughts, dreams and conversations – is radical in the best possible way, truly going to the root of what we believe is needed for regions to thrive in the future.
Dr. Matthew Skjonsberg, Associate Director, Future Cities Laboratory, ETHZ-FCL, Global Sustainable Cities and Settlement Systems
https://mscla.arch.ethz.ch/new-civic-landscapes-public-health/ 

_
Gerne unterstütze ich Ihr Projekt «Wiederanbau von Flachs im Val Müstair» und finde den Gedanken sehr stimmig und wunderschön. Viel Erfolg! In unserem Naturgarten wuchs immer Lein auf dem Kiesbeet, nun sind es nur noch wenige Pflänzchen im Trog auf dem Balkon. Unsere Lieblingsblümchen, allein schon wegen der Farbe. Herzlichen Dank und herzliche Grüsse, Gerda S.

_
Sach da marenda – einmal mehr eine glänzende Idee! Wir freuen uns auf die Marenda-Säcklein, aufs Wandern in der Val Müstair und wir träumen bereits von den blühenden Flachsfeldern… Macht weiter so und bleibt gesund. Liebe Grüsse, Marianne und Hans Peter M.

_
Gerne bestellen wir als Freund der Tessanda laut Ihrem schönen Angebot den Sach da Marenda. Wir danken Ihnen bestens und grüssen freundlich, Damian B.

_
Wir freuen uns sehr auf das Projekt mit dem Flachsfeld und hoffen auf einen Besuch im Sommer. Mit guten Wünschen und herzlichen Grüssen, Ursula und Martin G.

_
Gerne beteilige ich mich am Projekt «Wiederanbau von Flachs im Val Müstair» und schicke Ihnen gerne meine Bestellung. Mit den besten Wünschen für das neue Projekt und freundlichen Grüssen, Rosmarie G.

bildschirmfoto-2021-04-25-um-112033

Medienspiegel

Der Wiederanbau von Flachs interessiert auch die Medien.  Hier finden Sie alle Berichterstattungen über das Projekt und über die Tessanda allgemein.

Weiter

bildschirmfoto-2021-05-18-um-091522
bildschirmfoto-2021-05-18-um-091550
bildschirmfoto-2021-04-25-um-113039