Warenkorb anzeigen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

bildschirmfoto-2021-04-25-um-113039
leinen-zettel

Projekt
– Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair

Vor hundert Jahren wurde noch Flachs (Lein) im Val Müstair angepflanzt. Aus dem selbst-gesponnenen Garn woben die Münstertalerinnen von Hand Hemden, Bettwäsche und Küchentücher usf. auf ihren traditionellen Webstühlen. Meist waren es Textilien für den Eigengebrauch.

Die Verarbeitung der geernteten Flachspflanzen zu natürlichem Leinengarn ist aufwändig und mühsam. Deshalb verschwanden nach und nach die Flachsfelder mit den schönen blauen Blüten aus dem Val Müstair und aus der ganzen Schweiz. Die Verarbeitung wurde im Vergleich zu anderen Garnen, die meist in fernen Ländern günstig eingekauft wurden, zu teuer. 
Flachsfelder sind aber nicht nur gute Garnlieferanten, sie sind auch sehr wertvoll für die Förderung der Biodiversität. Zunehmend findet Flachs auch Verwendung in der Fertigung von Hightech-Werkstoffen.
Der Naturpark Biosfera Val Müstair und die Tessanda haben deshalb im 2021 das Projekt «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair» lanciert.

News von Juni 2023

Die Flachs-Saison 2023 ist gestartet

Die Aussatat 2023 ist erfolgt und schon spriessen die zarten Keimlinge.

Nach alter Tradition wird Flachs «am 100. Tag vom Jahr» ausgesät. Im Val Müstair sind klimabedingt noch 20-30 Tage dazugegeben worden. Im 2023 sind nun bereits drei Aren angepflanzt, deutlich mehr als im Vorjahr.

Übrigens: Um Flachs im eigenen Garten anzubauen, empfiehlt sich ein warmer, geschützter Standort mit gut durchlässigem, trockenem und stickstoffarmem Boden. Sie sind interessiert Flachs in ihrem Garten anzubauen und möchten Teil dieses Projektes sein? Hier können Sie Saatgut kaufen und Informationen einholen (siehe unten) – mehr

img-20230521-191108
b72a2199-f1b2-4e96-b458-8d2e0db43afb
60195353-1d2c-4406-a816-fa90287954cd
dc9f69e2-0545-4670-989d-408491efacc9

News von Mai 2023

Der Flachs gedeiht

Ende Juni sind die Pflanzen bereits schön gewachsen. Sonnenschein und immer wieder auch Regen tun den Feldern gut. Je nach Feld und Höhenlage beträgt die Pflanzenlänge ca. 30 bis knapp 50 cm. Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis die ersten blauen Blüten aufgehen. Wir freuen uns darauf!

eb8158c1-26d4-4c1d-8d5f-ce5b5d136503
63c8eaa3-3a8f-4d48-991c-b008e0af2c6e
9185e725-687c-40d2-9922-fe592ed9da10

News von Mitte Juli 2023

Die ersten blauen Blüten

Welch wunderbarer Anblick! Die ersten Blüten verzaubern uns. Sie sind jeweils am Vormittag ab ca. 9 Uhr zu sehen, ein paar Stunden später schliessen sie sich für den Rest des Tages.

Alle Standorte sind beschildert:

In Tschierv
– Bauer Pitsch – Bei der Postautohaltestelle Süsom, an der Hauptstrasse, beim Bauernhof
– Almasi – Via Chasuras

In Sta. Maria          
– Bauer Spinnler – Feld Via Pizzet
– Getreidegarten – Via Paclera (vis-à-vis Muglin Mall)
– Köppe – Via Veglia

In Müstair
Baracchi/Steinbock – Via Maistra 13

bildschirmfoto-2023-07-27-um-105603-2
bildschirmfoto-2023-07-18-um-072728

Zu sehen in den Medien SRG, TSI und RTS

TV Doku-Serie «Rendez-vous im Park»

Eine Moderatorin und zwei Moderatoren aus drei Sprachregionen tauchen in die Welt von fünf Naturpärken ein. Die Doku-Serie hat im Juni 2023 auch im Naturpark Biosfera Val Müstair und in der Tessanda Halt gemacht. Das Projekt «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair» wird in der Doku zum Thema.

Hier die Sendung anschauen

img-4383
559ae01e-1703-4387-bed5-23036e03a928

Termin gleich reservieren!

«Flachs-Brächete Val Müstair» im Oktober 2023

Das Projekt «Wiederanbau von Flachs» kommt gut voran und gedeiht: Im 2023, also im 2. Projektjahr, pflanzen bereits mehrere AnbauerInnen Leinenfelder an, sodass die Anzahl stetig wächst.

Nach vielen Jahrzehnten wird im Münstertal erstmals wieder eine Brächete durchgeführt. Die Brächete ist ein sehr alter Brauch: ein herbstliches Fest wird veranstaltet, an dem die Ernte der Flachsfelder gemeinsam verarbeitet wird.

So soll also auch im Münstertal an der Flachs-Brächete (rom. Sfrachada da glin)die Pflanzen wieder geriffelt, geröstet, gebrochen und gehechelt werden. Die Spinnerinnen spinnen auf alten Spinnrädern die Fasern zu Garn, die Weberinnen weben an traditionellen Webstühlen das Garn zu Geweben und demonstrieren so ihre Handwerkskunst. Durch traditionelles Handwerk entstehen aus den Flachspflanzen feinste Leinenstoffe.

Die erste «Flachs-Brächete Val Müstair» findet am Samstag, den 14. Oktober 2023 bei der Tessanda von 11 – 16 Uhr statt.

Sehen und erleben Sie an unterschiedlichen Stationen die Verarbeitung von Flachs zu Leinen. Nebst den traditionellen Werkzeugen und Arbeitsgeräten warten kulinarische Köstlichkeiten, Musik, Spiele und vieles mehr auf Sie! Besuchen Sie uns sodann in der Tessanda und schauen Sie sich unsere traditionell handgewobenen Produkte aus Leinen und vielen anderen Naturgarnen an.

Traditionelles Handwerk hautnah erleben. Verpassen Sie die «Brächete Val Müstair» nicht.

Ein freudiges und geselliges Fest, wie anno dazumal.

Flyer

csm-foto-erika-groth-schmachtenberger-gs-2075-71e1a7d540

Wo wird der Flachs angebaut?

Hier finden Sie eine Übersicht über die Anbaustandorte der Flachsfelder in der Val Müstair.

standorte-flachs

Bauen Sie Flachs an, seien Sie ein Teil unseres Projekts

Der Naturpark Biosfera Val Müstair arbeitet neu mit dem Verein ziehLein zusammen, der den Flachsanbau in Schweizer Gärten und kleinen Feldern mit Saatgut, Merkblättern und Support unterstützt.

Machen Sie mit, auf dass die wunderbar blau blühenden Pflanzen bald auch in Ihrem Garten blühen.

Zur Website von Biosfera

Zum Newsletter

 

bildschirmfoto-2023-03-30-um-111212

Zurück zu den Wurzeln

Anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums im 2021 lancieren der Parc da Natüra Biosfera Val Müstair zusammen mit der Handweberei Tessanda das Projekt «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair». Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren ein erstes Feld im Münstertal zu bepflanzen und Flachs zu ernten.

Die fachlichen Abklärungen erfolgen in Zusammenarbeit mit der SwissFlax GmbH, die sich seit Jahren dafür einsetzt, die Wertschöpfungskette für Schweizer Flachs wieder aufzubauen.

«Sach da Marenda»
– Unser «Botschafter» für den Flachsanbau

Eigens für den künftigen Flachsanbau in der Val Müstair haben wir einen sympathischen «Botschafter» kreiert: Das praktische und schöne Picnic-Säcklein «Sach da Marenda». Es versinnbildlicht unseren Wunsch nach der Wiederbelebung der wertvollen Lein-Pflanze im Tal.

Der «Sach da Marenda» ist (natürlich!) aus 100% Leinen gewoben, mit Streifen in Gelb, Blau oder Grün. Farblich abgestimmte Bändel im praktischen Tunnelzug erlauben das sichere Verschliessen des Säckleins.

Ein vielseitig verwendbares Säcklein für Ihre Verpflegung – für unterwegs in der Natur, für den Arbeitsplatz oder an der Schule und Uni.

Wenn Sie ein schönes Leinen-Säcklein benötigen oder verschenken möchten oder, wenn Sie wieder Flachsfelder im Val Müstair sehen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bestellung.

 

Leinen
Flachs, oder eben Leinen, ist eine hochwertige Faser. Sie zeichnet sich durch Stärke, Belastbarkeit und Abriebfestigkeit aus. Leinen ist saugstark, antibakteriell und fusselt nicht. Ihre thermoregulierende Wirkung hält im Winter warm und im Sommer kühl. Eine weitere Qualität ist, dass Leinen schnell trocknet und ein einzigartiges haptisches Gefühl vermittelt. Wahrlich ein Wunderwerk der Natur.

Leinengarn wird in einem aufwändigen Verfahren aus Flachsfasern hergestellt. Der Anbau von Flachs, eine der ältesten Kulturpflanzen, ist sehr effizient im Wasserverbrauch und produziert keinerlei Abfall, da alle Nebenprodukte weiterverwendet werden können.

Die wunderbar blauen Blüten des Flachs blühen nur gerade zwei bis drei Stunden mit den ersten Sonnenstrahlen irgendwann im Juni oder Juli – man muss also Glück haben, diese herrliche blaue Pracht bestaunen zu können. Die Verarbeitung des Flachs ist sehr aufwendig, weshalb der Anbau in der Schweiz in der Mitte des letzten Jahrhunderts kontinuierlich abgenommen hat.

Früher webten die Töchter ihre Aussteuer mit dem (oft eigenen) Leinen. Es hiess: Je mehr Töchter eine Familie hat, desto grösser das Flachsfeld.

 

Verkaufsstellen in der Val Müstair – in jedem Dorf erhältlich

– Hotel Staila, Fuldera
– Hotel Central, Valchava
– Klosterladen, Kloster St. Jon, Müstair
– Handweberei Tessanda, Sta. Maria

Säcklein im Online-Shop bestellen

20210330-105356

Aktive Projekt-Beteiligung der Tessanda

Die Tessanda beteiligt sich aktiv im Projekt «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair». So sind wir in den unterschiedlichen Abklärungsarbeiten involviert und übernehmen Marketing- und Kommunikationsaufgaben.

Zudem beteiligt sich die Tessanda finanziell an den Evaluations- und Vorbereitungskosten: Mit jedem verkauften Picnic-Säcklein spendet die Tessanda 8 Franken in die Kasse, aus der gezielte Projektarbeiten finanziert werden.

Die Vorfreude ist gross, bald wieder ein erstes Flachsfeld in der Val Müstair bepflanzen und bestaunen zu können!

schaukasten-1988x1096-finales-sujet

Grosse Strassen-Beschriftung in Sta. Maria

Leinen
– ein aussergewöhnliches Naturgarn

Im Gegensatz zu anderen Bastfasern ist die Leinenfaser gut teilbar und fein verspinnbar, was sie für Wäsche und Kleidung auszeichnet. Die Leinenfaser ist glatt und schliesst wenig Luft ein, so ist Leinen flusenfrei und wenig anfällig gegen Schmutz und Bakterien. Die Faser ist von Natur aus bakterizid, fast antistatisch und schmutzabweisend.

Leinen nimmt bis zu 35 % Luftfeuchtigkeit auf und tauscht diese Feuchtigkeit auch schnell mit der Umgebungsluft aus. Die Gewebe wirken somit kühlend, aber dennoch trocken wärmend (deswegen wird das Gewebe gern für Sommerbekleidung eingesetzt). Die Wasserhaltung auf der Oberfläche ist auch Ursache der antistatischen (und damit schmutzabweisenden) Eigenschaft.

Die Leinenfaser ist sehr reißfest und extrem unelastisch. Aufgrund der geringen Elastizität ist Leinen knitteranfällig. Die Reissfestigkeit macht das Leinen strapazierfähig und langlebig. Leinen ist stark und muss nicht wie Baumwolle nachgestärkt werden. Es hat natürlichen Glanz und Stärke.

Leinen ist gut verspinnbar, kochfest, sehr reissfest und bildet keine Flusen. Jedoch lässt es sich vergleichsweise schlecht bügeln. Trockene Hitze mag das Gewebe nicht, deshalb soll es mit Dampf oder bei leicht feuchtem Zustand gebügelt werden.

Beim Weben von Leinen muss für die Kettfäden ein gleichmässiges und damit teures Garn verwendet werden. Kettfäden mit den für Leinen typischen Unregelmäßigkeiten würden unter der Scheuerbelastung leiden und zu oft reißen.

 

Halbleinen
Halbleinen bezeichnet
ein Gewebe mit einem Mindestgehalt an Leinenfasern. Es wird typischerweise mit Leinen im Schuss und meist Baumwolle in der Kette gewoben.

 

Waschen und bügeln
Anfällig ist Leinen gegenüber Reibung. Seine Scheuerfestigkeit ist geringer als die der Baumwolle; es sollte deswegen bei Wäsche der Schongang eingesetzt werden oder bei Handwäsche nur gestaucht und nicht gerieben werden.

Leinen ist gegen Waschlaugen, Waschmittel, chemische Reinigung und hohe Temperaturen beim Waschen (Kochwäsche) und Bügeln unempfindlich. Trockene Hitze schädigt das Gewebe, daher soll es zum Bügeln noch leicht feucht sein, Wäschetrockner sind ungeeignet.

bildschirmfoto-2021-04-25-um-112033

Beitrag im Westschweizer Fernsehen

Le lin de l’Emmental

Die Redaktoren der Sendung «A bon entendeur» haben Flachsbauer Adrian Brügger und Swissflax-Chef Dominik Füglistaller besucht und über den Flachsanbau im Emmental berichtet.

Zum Beitrag

rts-a-bon-entendeur

Wunderbare Rückmeldungen zu unserem Flachsanbau-Projekt

_
Das ist ja eine wunderbare Idee. Es kommt gut! Anna C.

_
Wir begrüssen solche Initiativen. Es ist wichtig, dass wieder aufgezeigt wird, wieviel Zeit, Fleiss und Schweiss es braucht, um ein Textil vom Feld bis zum fertigen Küchentuch oder Pullover herzustellen. Weiter ist der Flachs eine wunderbare und vielnutzbare Pflanze und ich freue mich wenn er wieder im Münstertal blüht.
Dominik Füglistaller, Geschäftsführer SwissFlax GmbH

_
Grazia fich per quist bel proget! Cordials salüds, Natalia G.

_
This wonderful project – several years in the making and the result of many people’s thoughts, dreams and conversations – is radical in the best possible way, truly going to the root of what we believe is needed for regions to thrive in the future.
Dr. Matthew Skjonsberg, Associate Director, Future Cities Laboratory, ETHZ-FCL, Global Sustainable Cities and Settlement Systems
https://mscla.arch.ethz.ch/new-civic-landscapes-public-health/ 

_
Gerne unterstütze ich Ihr Projekt «Wiederanbau von Flachs im Val Müstair» und finde den Gedanken sehr stimmig und wunderschön. Viel Erfolg! In unserem Naturgarten wuchs immer Lein auf dem Kiesbeet, nun sind es nur noch wenige Pflänzchen im Trog auf dem Balkon. Unsere Lieblingsblümchen, allein schon wegen der Farbe. Herzlichen Dank und herzliche Grüsse, Gerda S.

_
Sach da marenda – einmal mehr eine glänzende Idee! Wir freuen uns auf die Marenda-Säcklein, aufs Wandern in der Val Müstair und wir träumen bereits von den blühenden Flachsfeldern… Macht weiter so und bleibt gesund. Liebe Grüsse, Marianne und Hans Peter M.

_
Gerne bestellen wir als Freund der Tessanda laut Ihrem schönen Angebot den Sach da Marenda. Wir danken Ihnen bestens und grüssen freundlich, Damian B.

_
Wir freuen uns sehr auf das Projekt mit dem Flachsfeld und hoffen auf einen Besuch im Sommer. Mit guten Wünschen und herzlichen Grüssen, Ursula und Martin G.

_
Gerne beteilige ich mich am Projekt «Wiederanbau von Flachs im Val Müstair» und schicke Ihnen gerne meine Bestellung. Mit den besten Wünschen für das neue Projekt und freundlichen Grüssen, Rosmarie G.

Medienspiegel

Der Wiederanbau von Flachs interessiert auch die Medien.  Hier finden Sie alle Berichterstattungen über das Projekt und über die Tessanda allgemein.

Weiter

bildschirmfoto-2021-05-18-um-091522
bildschirmfoto-2021-05-18-um-091550
bildschirmfoto-2021-04-25-um-113039