• Bildschirmfoto 2025-02-27 um 07.56.32
  • 52Matteo_Gehringer_©AdAuria_quer.png Kopie
  • 53Matteo_Gehringer_©AdAuria.png
  • 36Matteo_©AdAuria.png
  • 40Matteo_©AdAuria.png
  • 53Matteo_©AdAuria.png
  • 72Matteo_©AdAuria.png
  • Kloster St. Johann

Kurs «Blaudruck» – Juni/September 2025

CHF 1'288.00

04.-05. Juni & 04.-05. September 2025
Kursort: Chasa Selm, Kloster St. Johann Müstair

Kurs «Blaudruck»

Stoffe bedrucken ist nicht einfach. Jahrhundertelang konnten sie ausschliesslich mit Pigmenten gefärbt werden, da diese an den Fasern haften, ohne in sie einzudringen. Das Bedrucken von textilem Gewebe ist komplexer als das Bedrucken von beispielsweise Papier, da die unterschiedlichen Druckträger (Baumwolle, Leinen, Seide etc.) spezielle Farben und Behandlungsformen erfordern. Auch deshalb drückten die Leute früher ihren Reichtum meist mit teuren Stoffen, aufwändigen Stickereien und exklusiven Verarbeitungsformen aus denn mit gefärbten Stoffen.

Der Blaudruck ist ein sogenannter Negativdruck, beim dem ein weisses Muster in einem komplexen Verfahren auf einem blauen Grund entsteht. Der zu bedruckende Baumwoll- oder Leinenstoff wird zuerst mit einer kochenden Aschenlauge gebleicht. Danach kann er anhand von gestanzten Holzmodeln mit einer Druckpappe – meist ein Geheimrezept des Färbers – bedruckt werden. Die Druckpappe (das älteste bekannte Rezept stammt aus 1727) muss drei (!) Monate lang trocknen, bevor der Stoff in einer Indigolauge durch Reduktion und Oxidation blau gefärbt wird. Der Druckvorgang ist aufwändig, besteht er denn aus vielen Arbeitsschritten.

Blaudruck nahm seinen Aufschwung im 18. Jahrhundert. Er galt früher als der Textildruck der armen Leute. Heute aber haben ihn einige Länder auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt.

Wenn auch Sie vom Blaudruck fasziniert sind, dann melden Sie sich doch gleich an. Sie erlernen den geheimnisvolle Färbevorgang von einem der erfahrensten Kursleitern in Blaudruck und gehen mit zwei von Hand gewobenen und von Ihnen fachgerecht bedruckten Tüchern aus 100% Leinen glücklich nach Hause.

Der Kurs ist so gestaltet, dass Sie bequem anreisen können. Vielleicht möchten Sie den Aufenthalt im schönen Val Müstair auch noch für weitere eigene Erkundigungen und Aktivitäten nützen.

 

Kursinhalt-/Ziel
Von der Idee zum Produkt – Schritt für Schritt lernen Sie, wie aus einem Rohprodukt – ein unbedrucktes und handgewobenes Tuch aus 100% Leinen – ein Blaudruck-Unikat entsteht.
Teil 1: Unter fachkundiger Anleitung  experimentieren Sie mit verschiedenen Druckvorlagen aus Holz und der Druckpappe nach Rezeptur von Matteo Gehringer auf handgewobenen Stoffen. Sie erhalten wertvolle fachliche und gestalterische Inputs. Sie bedrucken Ihr eigenes Tuch nach Ihren Vorstellungen und erleben den Prozess der seltenen Tessiner Blaudruck-Kultur hautnah mit.
Teil 2: Ihr Unikat wird in die blaue Indigo-Lauge getaucht, durch Reduktion und Oxidation entsteht im chemischen Prozess das von Ihnen gestaltete Unikat.

Kursleitung
Dr. Matteo Gehringer, Kunstexperte, gelernter Gewebegestalter EFZ, Fachmann auf dem Gebiet alter Web- und Drucktraditionen. Ein schönes Porträt finden Sie hier

Datum und Ort
Der Kurs wird in zwei Teilen durchgeführt (gesamt vier Tage):
Teil I: Mi 04. und Do 05. Juni 2025
Teil 2: Do 04. und Fr 05. September 2025

Austragungsort ist die Chasa Selm, Kloster St. Johann in Müstair.

Kursprogramm Teil 1
02. Juni 2025:  10.00 – 13.00 | 14.00 – 18.00 Uhr
03. Juni 2025:  08.00 – 12.00 | 13.00 – 16.00 Uhr

Kursprogramm Teil 2
02. September 2025:  14.00 – 18.00 Uhr
03. September 2025:  08.00 – 12.00 Uhr

TeilnehmerInnen
Interessierte Personen, keine Vorkenntnisse nötig. Maximal zehn Personen pro Kurs. Der Kurs findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen statt.

Zur Verfügung gestelltes Material
Zwei handgewobene Tücher aus 100% Leinen, verschiedene Holzmodel mit traditionellen Bündner Sujets für den Druck, Druckpappe nach Rezept des Kursleiters, Blaudruck-Farbe, Druckrollen sowie diverses Näh,- Handwerk- und Büromaterial.

Mitzubringen sind
Ein (altes, gebrauchtes) Baumwoll- oder Leinentuch (z.B. Bettwäsche, weiss, unbedruckt, nahtlos) für Probedrucke, Block oder Notizbuch, Farb- und Bleistifte, feste Gummihandschuhe, Arbeitsbekleidung- und Schürze, wasserdichte Schuhe oder Gummistiefel, Mundschutz optional (gegen Farbgerüche).

Übernachtung
Zimmer im Gästehaus des Klosters St. Johann in Müstair kann für Übernachtungen gebucht werden. Das Abendessen wird um 18 Uhr im Hermaninzimmer aus dem 18. Jahrhundert serviert. Es wird eine bekömmliche und gesunde Küche mit biologischem Gemüse und Obst aus dem Klostergarten angeboten. In der Zimmerbuchung einbegriffen ist eine Gästekarte mit gratis ÖV im Val Müstair und ab Zernez. Ebenfalls darin sind Vergünstigungen für rund 70 verschiedene Ferientipps in der Region enthalten.

Falls Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, brauchen Sie Ihr Billett nur bis Zernez zu lösen, von da ab ist die Fahrt mit dem Postauto ins Val Müstair gratis. Sie erhalten kurz vor Ihrer Abreise direkt vom Kloster einen Gästeausweis per E-Mail zugestellt, der Sie für die Gratisfahrten mit dem Postauto in unserer Region während Ihrem ganzen Aufenthalt berechtigt. Das gilt auch für Ihre Heimreise. Wenn Sie mit dem Privatauto anreisen, können Sie den Gästeausweis trotzdem für Ausflüge in der Region benützen.

Wir haben für diesen Kurs einige Zimmer im Kloster provisorisch reserviert. Wir bitten die Kurs-Teilnehmerin, die effektive Reservation der Übernachtung im Kloster persönlich und so rasch als möglich, allerspätestens bis 25 Tage vor Kursbeginn, zu tätigen. Bitte geben Sie bei der Reservation des Zimmers an, TeilnehmerIn eines Tessanda-Kurses zu sein. Die Zimmer im Kloster erfreuen sich generell einer grossen Beliebtheit und Nachfrage. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die Übernachtungskosten nicht im Kursgeld inbegriffen sind.

Kontakt für Übernachtung im Kloster St.Johann 081 851 62 23 oder gaestehaus@kloster-muestair.ch

Annullierung
Bitte beachten Sie die Richtlinien: Annulierungs-Richtlinien

Weiteres Vorgehen
Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, senden wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung und weitere Informationen zum Kurs.

Für Ihre Fragen steht Ihnen Stephie Gruber jederzeit gerne zur Verfügung. Allgemeine Informationen zu den Web-Kursen finden Sie hier

Wir freuen uns auf Sie!

Stephie Gruber erreichen Sie unter 081 858 51 26 oder kurse@tessanda.ch

zurück zur Übersicht