Tessanda-Adventskalender
Jeden Tag im Advent stellt eine Tessanda-Mitarbeiterin ihr Lieblingsprodukt vor. Gwundrig auf unseren Adventskalender, der Inspirationen für schöne und sinnvolle Weihnachtsgeschenke gibt.
Tag für Tag lüften wir das Geheimnis.
Und: Wir haben auch einen «special guest» eingeladen – wir verraten noch nichts, folgen Sie uns!
Die Festtage stehen vor der Tür
In unserem Shop finden Sie viele schöne Inspirationen.
Zum Shop
Der Maistra Concept Store ist eröffnet. Durch die Zusammenarbeit ist erstmalig ein umfangreiches Tessanda-Sortiment im Engadin erhältlich. Einige Tessanda-Artikel sind exklusiv für den Maistra Concept Store entwickelt und gewoben worden.
Projekt «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair»
Wir hatten mit 100 Besuchern gerechnet, gekommen sind über 600. Das Interesse an den unterschiedlichen Arbeitsschritten – vom Brechen über das Hecheln bis zum Spinnen und Weben – war gross. Bei Musik und kulinarischen Münstertaler Spezialitäten wurde viel diskutiert. Das Wetter hat mitgespielt und die Stimmung war fröhlich. Ein grosser Erfolg.
Die nächste «Leinen-Brächete» findet am 12. Oktober 2024 statt.
Foto Dominik Täuber
18. September 2023
Der Renovationsbedarf an der historischen Tessanda-Liegenschaft und der Platzmangel haben den Stiftungsrat bewogen, das langfristige Fortbestehen und die Weiterentwicklung der Handweberei Tessanda mit einem Neubau zu ermöglichen. In Valchava konnte Bauland erworben werden. Architekt Peter Zumthor wird das Bauvorhaben realisieren.
«Rendez-vous im Park» – Naturpark Biosfera Val Müstair zur Sendung
«Die schönsten Postautostrecken der Schweiz» – Tour Engadin-Meran – zur Sendung
«Mini Schwiiz – dini Schwiiz» – Unterengadin, Sta. Maria zur Sendung
Arbeiten in der Tessanda
Verspüren Sie auch Herzblut für das traditionelle Handwerk und insbesondere für Textilien? Schauen Sie sich unsere Stellenangebote an und melden Sie sich. Wir freuen uns auf Sie!
Viel Handwerk und viele Details stecken in dieser genialen Schürze. So viele, dass das neue Männermagazin BONANZA schwer beeindruckt ist.
Zur Schürze
Zu BONANZA
Die sinnliche Oberflächenstruktur mit den poetischen Asymmetrien und die einzigartige Kombination der Materialien zeichnen unsere neuen Teppiche aus. Mehr
Stiftung Ferien im Baudenkmal
Die 1776 erbaute Kaplanei diente als Wohn- und Diensthaus des Kaplans von Ernen, das zu den einflussreichsten Dörfern des Kantons Wallis zählte. Das als Denkmal von lokal-regionaler Bedeutung unter Schutz gestellte Gebäude wurde sanft renoviert. Für die Ausstattung wurde u.a. ein Tessanda-Teppich ausgewählt. Ab Juli kann die Kaplanei gemietet werden.
Foto: Gataric Fotografie – Stiftung Ferien im Baudenkmal – Kaplanei Ernen.
Eigens designt zum 95 Jahre Jubiläum der Tessanda im 2023
Die Weberin darf die farbigen Streifen nicht nur in unregelmässigen Abständen und in ungleichen Breiten nach ihrem Gutdünken weben, sie entscheidet zudem auch spontan, in welcher Richtung das Köpermuster mit seinen diagonalen Webstreifen gerichtet sein soll. So ist jedes Küchentuch ein veritables Unikat.
Zum Jubiläum weben wir nur gerade 95 Stück pro Farbversion. Mehr
Medien: Das Magazin, Beilage Tages Anzeiger, Berner Zeitung, Der Bund, Basler Zeitung
«Die Befriedigung, die das Verwenden dieses Tuchs beschert, hatte ich natürlich weder erwartet noch geahnt. Sie schlich sich sozusagen durch die Hintertür meiner Wahrnehmung ein, als ich gedankenverloren etwas abtrocknete und mir plötzlich dachte, dass sich das Tuch aussergewöhnlich gut anfühlt…».
Kolumnist und Autor Christian Seiler widmet seine wöchentliche Kolumne unserem Küchentuch «Grischun» – ein Ritterschlag!
1928 – 2023
Langsam aber stetig nähern uns dem 100. Geburtstag. Die Gründungsideen sind uns bis heute wichtig: den Frauen im Tal eine achtbare und attraktive Arbeitsstelle bieten, das Handwerk des Handwebens als altes Kulturgut lebendig halten und junge Menschen ausbilden.
Wie sah es in der Tessanda vor mehr als einem halben Jahrhundert aus? Wir nehmen Sie mit auf eine 7-minütige Zeitreise in das Jahr 1970. Die Weberinnen sind nicht mehr da, vieles ist gleichgeblieben: Die Webstühle, der Zettelbaum, die Einrichtungen und sogar die Hausbeschriftung. Die Welt hat sich seither verändert, das traditionelle Handwerk des Handwebens wird in der Tessanda weitergelebt.
Radio DRS 1
Flachs und Hanf haben in der Schweiz als Textilrohstoffe eine lange Tradition. Die St. Galler Leinwand war Jahrhunderte lang ein Exportschlager. Seit dem 2. Weltkrieg produziert die Schweiz kaum noch Textilrohstoffe. Innovative Projekte wollen das jetzt ändern. Ein spannender Bericht von Yvonn Scherrer.
Auch in der Val Müstair soll wieder Flachs angebaut werden – erste Erfahrungen sind 2022 mit Probefeldern gesammelt worden. Die Tessanda ist Mitinitiantin des Projekts «Wiederanbau von Flachs in der Val Müstair» und hat ein spezielles Marenda-Säcklein aus 100% Leinen als Botschafter dafür gewoben.
Die Tessanda bietet neu Filetstickereien an. Einerseits besticken wir Netze für Vorhänge nach Mass, wobei die Motive individuell gewählt und die Masse der Vorhänge von der Kundschaft bestimmt werden können. Zudem vermittelt Annatina, unsere Stickerin, die Methode des Filetstickens in Kursen.
Während Besuchen in der Tessanda hat die Basler Komponistin Helena Winkelman den Rhythmus der Webstühle in Musik umgesetzt. So ist die speziell für die Tessanda komponierte Musik entstanden.
Evelina Cajacob – Kunst in der Tessanda
Das Motiv der Wiederholung ist zentral in Cajacobs Werken. Wiederholende Arbeit, traditionell negativ konnotiert, wird von Evelina Cajacob umgewertet: Wiederholung ist Ausdruck achtsamer Tätigkeit. Fleiss und Poesie sind keine Gegensätze.
Die Video-Installation «HandArbeit», in der endlos Küchentücher sorgfältigst gefaltet werden, kann bis Ende Oktober in der Tessanda besichtigt werden.
Die Schnellbleiche ist ein Begriff aus der frühen Textilindustrie. Früher musste man die von Natur aus gelbliche bis graue Baumwolle oder Leinen bis zu vier Wochen an der Sonne bleichen, um sie veredeln oder färben zu können. In den grossen Textilzentren fehlte es aber zusehends an leeren Wiesen, wo man die grossen Tücher liegen lassen oder aufspannen konnte. 1784 entdeckte man das Chlor als Bleichmittel, der langwierige Bleichprozess verkürzte sich auf 8 Tage – die Schnellbleiche war geboren.
Im heutigen Sprachgebrauch durchläuft man eine «Schnellbleiche», wenn man wenig Zeit hat, etwas zu lernen.
Mit dem Postauto über den Ofenpass, dann durch das mystische Val Müstair bis in das mediterrane Südtirol. Der Sender 3SAT hat in seiner Reihe «Mit dem Postauto durch Schweiz» einen fantastischen Reisebericht erstellt. Klar doch – auch die Tessanda wurde besucht. Wunderbare Inspirationen für Ihren nächsten Ausflug!
Neue Produktelinie
Für unsere kleinsten Geschöpflein haben wir schöne Produkte kreiert: Vom praktischen Nuggi-Band über Kinderschürzen bis zur superweichen Baby-Decke.
Die stolzen Eltern, Grosseltern, Tanten und Göttis werden begeistert sein.
Wir suchen
12 Schäfte, 12 Tritte, Schnellschusslade, Querhölzer (Arm System), Webbreite 100 cm, bevorzugt ohne Direktzettel.
Rufen Sie uns an 081 858 51 26 oder senden Sie uns bitte Fotos an allegra@tessanda.ch –
Wir freuen uns und danken im Voraus herzlich für Ihre Nachricht!
24. März 2022: Unsere Aktion «Fassungslos» zugunsten der ukrainischen Bevölkerung hat ein riesengrosses Echo ausgelöst. Innert kürzester Frist sind über 900 Stück Solidarität-Sdratsch bestellt worden! Wir sind überwältigt.
Im Namen aller Beteiligten konnten wir den stolzen Betrag von 41’130 Franken an die Glückskette überweisen.
Wir freuen uns riesig und danken allen sehr herzlich, die unsere Aktion mitgetragen haben.
Ihre Tessanda-Belegschaft.
In früheren Epochen war die Arbeit mit Faden und Stoffen eine Tätigkeit, in die fast jede Familie involviert war. Das erklärt, weshalb unzählige Begriffe und Redewendungen aus der Welt des Textilen zu sprachlichem Allgemeingut geworden sind.
Sie ist gut im Schuss.
Er ist spindeldürr.
Doppelt genäht hält besser.
Wow, da ist er aus den Pantoffeln gekippt.
Pass auf, das wird in die Hosen gehen.
Ihm ist der Kragen geplatzt.
Ich sitze wie auf Nadeln.
So, jetzt kremple endlich die Ärmel hoch.
Sie versuchen es unter den Teppich zu kehren.
Es regnet Bindfäden.
Die evangelisch-reformierte Zeitung «reformiert.» war zu Besuch in der Tessanda.
Wie geht Zetteln? Auf Youtube zeigen wir Ihnen, wie wir arbeiten. Unsere junge Weberin Nino hat auf ihre frohe Art einige der vielen Arbeitsschritte für Sie eingefangen. Nino betreut übrigens auch unser Instagram und Facebook – auch da lohnt ein Besuch.
Sie werden begeistert sein.
Der bekannte Bündner Künstler Mirko Baselgia verwendet regelmässig für seine Kunstwerke handgewobenen, speziell für ihn angefertigten Leinenstoff aus der Tessanda. Mehr
Zwei schöne und praktische Taschen, die Sie von früh morgens bis spät abends begleiten. Mehrere Farben, einzeln oder als Duo. Mehr
Sie sind schöne Behälter für die Aufbewahrung allerlei Utensilien und sorgen nicht nur für Ordnung, sie sind auch attraktive Objekte, wo immer man sie verwendet. Von Hand aus Schweizer Wolle, Berberwolle, Sisal oder Papier gewoben. Der Boden ist aus Holz und von Hans, unserem Dorfschreiner und Webstuhl-Doktor, sorgsam gefertigt. Hier anschauen
Vor hundert Jahren wurde noch Flachs (Lein) im Val Müstair angepflanzt. Jedoch verschwanden nach und nach die Flachsfelder mit den schönen blauen Blüten.
Wir engagieren uns in einem neu lancierten Projekt, den ökologischen Flachsanbau im Münstertal wieder zu beleben und habe dafür eigens ein leinenes Picnic-Säcklein kreiert. Mehr über das Flachsanbau-Projekt
Tessanda ist aufgenommen!
Das von der Michelangelo Foundation betriebene internationale Portal für Handwerkskunst vereint Kunsthandwerk, Design und Kreativität im europäischen Raum. Entdecken, es lohnt sich…
Tea Fondada ist ein kleiner idyllischer Teich im wunderschönen Val Mora, das zum Val Müstair gehört. Tea fondada – so heisst auch unser beliebter Sdratsch, der schon unzählige Kundinnen und Kunden begeistert hat.
Die Legende über die mystische Enstehung des Teich geht so: weiter lesen
Die Holzmanufaktur Dalini zeigt Tessanda-Produkte in ihrer Vitrine. Dalini und Tessanda sind zu besichtigen an der Hauptstrasse in Susch, bei der Abzweigung über die Brücke zum Muzeum Susch. www.dalini.ch
www.muzeumsusch.ch
Wir geben Ihnen fast täglich viele fröhliche und überraschende Insights aus der Chasa da Tessanda…
Die Tessanda ist Gewinnerin des Publikumspreises Prix Montagne 2020. Wir sind überwältigt!
Herzlichen Dank für Ihre Wertschätzung und Sympathiebekundungen, für Ihre Stimme und fürs Daumendrücken, für Ihre Gratulationen, für Ihre Treue und Freundschaft. Wir sind echte Glückspilze! Hier geht’s zur Prix Montagne-Website
Telesguard dals 08.10.2020
Auf den Spuren einer in der Schweiz raren Ausbildung: Das rätoromanische Fernsehen hat Asya und Elena, unsere beiden Lernenden, zu ihrer Motivation befragt und wollte von Alexandra mehr über die Herausforderungen als Ausbildungsleiterin erfahren.
Von Hand bestickt
Wir lassen die Tradition wiederaufleben! Lassen Sie Ihr Geschirrtuch mit Ihren Initialen besticken oder überreichen Sie Ihren Liebsten ein ganz individuelles Geschenk. Für junge Brautpaare zur Hochzeit oder für erprobte Eheleute zu ihrem Hochzeitsjubiläum – wir sticken die Initialen verbunden mit einem Herz.
Wir verwenden den speziellen Bündner Kreuzstich, der sich durch eine perfekte Rückseite auszeichnet: Jeder einzelne Faden muss in die gleiche Richtung laufen.
Ein sehr persönliches, langlebiges Geschenk für besondere Anlässe und besondere Leute. Mehr
Unsere Martina ist das Gesicht der Werbekampagne der Tourismusregion Val Müstair. Im Video lernt man die passionierte Weberin und Mitglied der Rockband «Diabolics» kennen – ein wunderbares Porträt. Sehenswert.
Berührend und informativ zugleich. Wir sind stolz und freuen uns!
Auf Briefmarken verewigt
Die Stiftung Pro Patria hat für ihr Jahresthema 2020 «Gelebtes Kulturerbe» die Tessanda ausgewählt.
Die Tessanda Pro Patria-Marken sind in den offiziellen Poststellen erhältlich – und können direkt in unserem Webshop in der Rubrik «Accessoires» bestellt werden.
Briefmarken für einen guten Zweck! Pro Patria
Tessanda-Video
Zu Gast im Val Müstair
…. und in der Tessanda! Die Sendung vom 21. Februar 2020 online anschauen
Stil- und sinnvolle Produkte
Möchten Sie echte Naturprodukte verschenken, die noch nach alter Tradition von Hand hergestellt werden? Ist es Ihnen wichtig, bei einer Manufaktur einzukaufen, die für den Erhalt eines in der Schweiz raren Handwerks einsteht und noch Lernende ausbildet? Wenn ja, dann sind Sie bei uns richtig.
Mit unseren einzigartigen, sinnlichen Qualitätsprodukten verschenken Sie langanhaltende Freude und viele Glücksmomente. Jedes Stück ein kleines Unikat, mit Liebe hergestellt!
Möchten Sie hautnah erleben, wenn unsere Weberinnen dieses alte und schöne Kunsthandwerk ausüben? Auf Reservation bieten wir Führungen durch unsere Webräume an.
Besuchen Sie uns in Sta. Maria Val Müstair – wir freuen uns auf Sie! Alle Informationen hier
Unser Online-Shop
Die Tessanda ist im Gespräch: Wunderbare Berichte erscheinen regelmässig im Fernsehen, in Tageszeitungen, Magazinen, Fachpublikationen etc.
Lesen Sie selbst… Medienspiegel